CPP | Dr. med. Jörg Moosmaier
  • Willkommen
    • Über uns
    • Praxis
    • Das Team
  • Schwerpunkte
  • Kontakt & Öffnungszeiten
Seite wählen

Schwerpunkte

Bei individuellen Behandlungswünschen treten Sie mit uns in Kontakt!

Kleinchirurgische Eingriffe aller Art

Ambulante Operationen

Endoprothetik | Hüfte & Knie

Röntgen-Diagnostik

Behandlung von Arthrosebeschwerden

Konservative Schmerztherapie

Behandlung chronischer Wunden

Zusatzleistungen und ästhetische Therapien

Öffnungszeiten
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2021 Chirurgische Praxis Pfullendorf
Ambulante Operationen

Hernien, Arthroskopien, Metallentfernungen, Hammerzehen etc.

 

Leisten-, Bauchwand-, Nabel- und Schenkelhernien sowie Arthroskopien vom Kniegelenk, größere Metallentfernungen, Operationen des Karpaltunnels, schnellende Finger und Hammerzehen sind Eingriffe, die entweder spezielle Instrumente oder eine entsprechende Narkose benötigen. Obwohl diese Operationen zumeist ambulant durchgeführt werden können, machen wir diese Eingriffe in den OP-Sälen des Krankenhauses in Pfullendorf, da hier die optimalen personellen und technischen Voraussetzungen gegeben sind. Die postoperative Versorgung erfolgt natürlich in unseren Praxisräumen.

Aufgrund der Schließung des Krankenhauses in Pfullendorf, bieten wir diese Operationen vorübergehend nicht an. Sobald sich wieder eine Möglichkeit des Operieren ergibt, werden wir Sie informieren.

Kleinchirurgische Eingriffe

 

Eingriffe, wie die Versorgung frischer Wunden (z.B. Schnitt-, Schürf-, Quetsch- und Platzwunden), eingewachsener Finger- / Zehennägel, Abszesse, kleinere Metallentfernungen, die Entfernung kleinerer Geschwülste wie Ganglien, Lipome, Atherome, Fibrome, Warzen etc. (siehe auch Zusatzleistung > Phlebolizer), die Korrektur störender Narben sowie die Behandlung chronischer Wunden (siehe auch Behandlung chronischer Wunden), infizierter Wunden und weiteren Verletzungen werden in unserer Praxis sofort und zeitnah durchgeführt, sofern dies unter Lokalbetäubung möglich ist.

Öffnungszeiten über die Feiertage

Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden.

Roswitha Bloch

Öffnungszeiten über die Feiertage:

 

20.12.2021 – 22.12.2021   geöffnet

23.12.2021 – 26.12.2021   geschlossen

27.12.2021 – 29.12.2021   geöffnet

30.12.2021 – 09.01.2022   geschlossen

 

ab dem 10.01.2022 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, sowie viel Freude, Erfolg und allem voran Gesundheit für das neue Jahr.
Für das entgegengebrachte Vertrauen möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken.

 

Ihr Team von der chirurgischen Praxis Pfullendorf

Zusatzleistungen und ästhetische Therapien

 

Zusätzlich zu den von den Krankenkassen finanzierten Leistungen, die wir in unserer Praxis natürlich vollumfänglich und priorisiert anbieten, gibt es viele medizinisch fundierte und durch Studien erfolgreich nachgewiesene Therapien, die wir unseren Patienten auf Wunsch ebenfalls zukommen lassen möchten.

ACP-Therapie
Diese Therapie dient der raschen Regeneration von Körpergewebe (vor allem Knorpel- und Sehnengewebe) bei Überlastung, Verletzung und Abnutzung. Hier wird aus dem Blut des Patienten ein individuelles „Medikament“ hergestellt, welches die körpereigenen Wachstums- und Reparationsfaktoren in konzentrierter Form enthält und lokal an die betreffende Stelle injiziert wird. Für den gesamten Prozess, welcher in der Praxis durchgeführt wird, benötigt man etwa 20-30 Minuten. Auch namhafte Sportler nutzen diese Therapie, vor allem bei Sehnen- und Bandverletzungen. In zunehmendem Maße wird diese Therapie auch für Rückenbeschwerden eingesetzt.

Hyaluronsäure für Gelenke
Die Hyaluronsäure ist eine – einfach ausgedrückt – künstliche Gelenkschmiere, die der biologischen Gelenkflüssigkeit in Zusammensetzung, Viskosität und Eigenschaft sehr nahekommt. Durch die intraartikuläre Injektion (Spritze ins Gelenk) kann bei Abnutzung der Gelenkstrukturen eine deutliche Beschwerdebesserung erzielt werden.

Phlebolyser
Hier werden mittels elektrischem Strom in mikroinvasiver Therapie Gewebestrukturen verändert, sodass ohne größeren Eingriff und mit kaum sichtbarer Narbenbildung kleinere Hautveränderungen wie Altersflecken, Fibrome, Warzen und Nävi behandelt werden können. Auch Besenreißerverödung sowie dauerhafte Haarentfernung durch Zerstörung der Haarfollikel können mit Hilfe dieses Gerätes durchgeführt werden.
Herpes und Akne lassen sich mit dem Phlebolyser ohne wesentliche Narbenbildung behandeln.
Überschießendes Narbengewebe kann bis auf das umgebende Hautniveau verringert werden, wobei die Narbe selbst bestehen bleibt.
Eine Hautfältchenstraffung kann durch zusätzliches Einsetzen von Hyaluronsäure erreicht werden.
Die oben aufgeführten, äußerlich durchaus störenden und teils belastenden Veränderungen des Körpers sind nicht unmittelbar krankhaft bzw. krankmachend. Deshalb werden diese Therapien nicht von den Krankenkassen finanziert, obwohl die Behandlung für den einzelnen Patienten durchaus wichtig, beruhigend und wertvoll ist und deshalb zum Wohlbefinden beitragen kann.

Endoprothetik | Hüfte & Knie

 

Eine endoprothetische Versorgung eines Hüft- bzw. Kniegelenkes ist vor allem bei fortgeschrittener Arthrose – also Abnutzung des Gelenkknorpels – notwendig. Auch traumatische Ereignisse können dazu führen, dass die Funktion und die Schmerzhaftigkeit eines Gelenkes nur noch durch einen Gelenkersatz verbessert werden kann.
Erst nach Ausschöpfung aller konservativen Maßnahmen (siehe Arthrosebehandlung) kommt die individuelle Planung und Durchführung eines künstlichen Gelenkersatzes in Frage. Hier sind vom Teilgelenkersatz über den Oberflächenersatz bis hin zum kompletten künstlichen Gelenkersatz je nach Befund alle Möglichkeiten gegeben.
Die endoprothetischen Operationen werden stationär im Krankenhaus Sigmaringen durchgeführt.

Behandlung chronischer Wunden

 

Die Ursache chronischer Wunden (Wunden, die dauerhaft bestehen bzw. wesentlich länger als „normal“ zur Abheilung benötigen) sind vielfältig. Zumeist liegen andere zusätzliche Erkrankungen wie Durchblutungsstörungen (z.B. bei Diabetes mellitus, arterieller Verschlusskrankheit etc.), Infektionen (Besiedelung der Wunden mit Keimen) oder abwehrschwächende Erkrankungen bzw. immunsupprimierende Therapien vor. Deshalb ist eine besonders intensive Wundbehandlung – einschließlich chirurgischer Wundtoiletten und differenzierter Verbandsmaterialien – genauso notwendig, wie die Behandlung der Grunderkrankung. Diese Therapien sind oft sehr langwierig aber meist lohnenswert.

Konservative Schmerztherapie

 

Schmerzen sind entweder ein Symptom oder die Ursache von Erkrankungen. Deshalb ist die Schmerzbekämpfung therapeutisch, aber auch diagnostisch, von großer Bedeutung. Neben der weiteren Diagnostik (siehe auch Röntgendiagnostik) ist deshalb eine individuelle Schmerztherapie für das Wohl unserer Patienten unentbehrlich. Diese Therapie ist in vielfältiger Weise möglich: Gabe von oralen Schmerzmitteln, lokale Infiltrationen und Infusionstherapien mit Lokal- bzw. systemischen Schmerzmitteln und ggf. Kortikoiden, Injektionen in Gelenke oder an Sehnen (siehe auch ACP-Therapie und Hyaluronsäure), sowie Verordnung von manueller Therapie oder Krankengymnastik. Auch Hilfsmittel wie Einlagen oder Bandagen sowie die vorübergehende Ruhigstellung von Gelenken können Schmerzen lindern.

Behandlung von Arthrosebeschwerden

 

Arthrose (Abnutzung des Gelenkknorpels) ist eine weit verbreitete Erkrankung, welche ein einzelnes oder auch mehrere Gelenke betreffen kann. Maßgeblich für die Therapie ist eine sorgfältige Diagnostik, welche die Anamnese (Krankengeschichte), die gründliche körperliche Untersuchung, die radiologische Diagnostik (siehe auch Röntgen-Diagnostik) sowie die labortechnischen Untersuchungen umfasst. Je nach Erscheinungsbild, Beschwerden und Fortschritt der Erkrankung wird die individuelle Therapie festgelegt. Eine symptomatische Therapie (siehe konservative Schmerztherapie, ->siehe Hyaluronsäure, -> siehe ACP-Therapie) erfolgt, abhängig von der Ursache, auf vielfältige Art und Weise (inklusive Krankengymnastik). Jedoch ist bei erheblichen Beschwerden, vor allem bei Hüft- und Knieschmerzen, häufig ein Gelenkersatz unumgänglich (siehe auch Endoprothetik).

Röntgen-Diagnostik

 

Mit unserer neu installierten, modernen, digitalen Röntgenanlage sind wir in der Lage, den gesamten Bewegungsapparat einschließlich des Brustkorbes und der Lunge bzgl. knöcherner Verletzungen und Veränderungen zu diagnostizieren.
Selbstverständlich erhalten unsere Patienten auf Wunsch ihre Röntgenbilder auf CD ausgehändigt.